Archiv der Kategorie: Spektrum der Wissenschaft

GeMa-LuM 034 Fest entschlossen

KuhkucksuhrWer bestimmt unser Handeln? Sind wir es selbst? Oder gibt es einen übergeordneten Masterplan, nach dem unser Tun und Wirken abläuft? Vor einiger Zeit machten Berichte die Runde, dass im menschlichen Hirn bereits vor dem Bewusstwerden einer Handlung deutliche Aktivitäten festzustellen sind. Das legte den Schluss nahe, dass etwas dem Bewusstsein vorausgeht. Weitergedacht bedeutet dies aber auch, dass unser Konzept vom freien Willen dann nicht mehr tragfähig ist. Wie kann man Täter für Fehlverhalten betrafen, wenn ihnen ihr Handeln vorgeschrieben ist? Sind wir nur Marionetten in einem mechanistischen Weltbild? – So modern die aktuellen Forschungsmethoden auch sind, die damit verbundenen Grundfragen sind dagegen schon ziemlich alt. Wir erlauben uns deshalb einen umfangreichen Blick in die Geschichte und stoßen auf einen Dämon.

Aufnahme vom 11.02.2016, Dauer: 2:26:12
http://www.gema-lum.de Weiterlesen

GeMa-LuM 033 Mausohrendurchblicker

Buchstabe Pi hinter VorhangZum Selbstschutz, aus Spaß oder für die medizinische Diagnostik. Es gibt viele Gründe, warum man sich wünschen kann, verborgene Dinge zu sehen. Und sei es auch nur, einen Duschvorhang zu durchblicken. Forschern ist genau dies in einem – natürlich winzigen – Laborexperiment geglückt. Mit speziellem Laserlicht, einem Spiegel, der die Zeit umkehren kann, einer ganz speziellen “Streuscheibe” und Ultraschall. Mehr braucht es eigentlich gar nicht. Ach doch. Ein gehöriges Maß an Mathematik darf man nicht übersehen. Aber dann lässt sich durch den Vorhang blicken. So taten sie es jedenfalls. Und dann sahen sie den griechischen Buchstaben Pi. Eine zweibeinige Schönheit. Wovon Forscher eben so träumen.

Aufnahme vom 12.01.2016, Dauer: 1:50:32
http://www.gema-lum.de Weiterlesen

GeMa-LuM 032 Kunterbunte Haufen

Angenommen, wir dürften uns ein Team zusammenstellen. Welche Mitglieder würden wir wählen? Menschen, die uns ähnlich sind, mit denen wir auf einer Wellenlänge unterwegs sind? Oder Menschen, die die Dinge bekanntermaßen anders sehen, als wir selbst? Wenn es das Ziel ist, möglichst kreative Ideen zu produzieren, ist die zweite Variante die erfolgversprechendere. Zu dem Preis, dass wir vermutlich viele mühsame Diskussionen führen müssen. Das belegt die Forschung, die dem Artikel zugrunde liegt, den wir in dieser Episode lesen und besprechen. Doch bevor es damit losgeht, werfen wir noch einen Blick auf die Folge 31 zurück, denn der Spektrum-Verlag hat seine Leser aufgefordert, sich mit dem “Digitalen Manifest” zu beschäftigen. Werden wir Menschen oder am Ende doch die Maschinen unsere Zukunft bestimmen?

Aufnahme vom 01.12.2015, Dauer: 2:53:33
http://www.gema-lum.de Weiterlesen

GeMa-LuM 031 Es werde Licht

GML031 Episodenbild Kambrische ExplosionWenn alle alles über alle wissen. Werden wir dann in einer idealen Welt leben? Diese Frage haben wir in unserer 31. Episode diskutiert. Aber nicht nur das. Denn der Aufsatz “Wie digitale Transparenz die Welt verändert” von Daniel C. Dennett und Deb Roy der einen Bogen von der Kambrischen Explosion bis zur digitalen Gesellschaft unserer Gegenwart zu schlagen versucht, hält vielfältige Denkanstöße für uns bereit. Nicht alles darin können wir nachvollziehen. Was die Kambrische Explosion als solche betrifft, finden wir zumindest eine Definition. Aber ob sie überhaupt stattgefunden hat oder nicht, ist bereits Gegenstand von Expertenstreit. Ob sie darüber hinaus sogar als Analogie für die gegenwärtig fortschreitende Digitalisierung in allen Lebensbereichen dienen kann, muss am Ende leider offen bleiben. Interessant ist aber, welche vielfältigen Gedankengänge sich daran anknüpfen lassen.

Aufnahme vom 03.11.2015, Dauer: 2:40:39
http://www.gema-lum.de Weiterlesen

GeMa-LuM 030 Stadtgedanken

GML030-EpisodenbildAuf der MS Wissenschaft war es in diesem Jahr Richtschnur für die schwimmende Ausstellung. Und auch wir kommen – ganz ohne Boot – bei dem Thema etwas ins Schwimmen. Aber das liegt auch und vor allem daran, dass der diesmal ausgewählte Artikel einen ziemlich breiten inhaltlichen Bogen spannt. Und wir tun es ihm nach. Es geht um die Stadt. Was ist das eigentlich? Wie sollte eine “ideale” Stadt aufgebaut sein? Sind für die Zukunft neue, andere Stadt-Konzepte erforderlich? Alles das wird vom Autor angesprochen. Und auch von uns. Oder auch wieder nicht. Jedenfalls diskutieren wir im “und Mehr”-Teil von der (nicht vorhandenen) Definition bis zur konkreten Dortmunder Stadt-Raum-Umgestaltung durch Phönix-See und Konzerthaus so ziemlich alle Aspekte zum Thema “Stadt”.

Aufnahme vom 22.09.2015, Dauer: 1:55:51
http://www.gema-lum.de Weiterlesen

GeMa-LuM 029 Schneller, als die Optik erlaubt

GML019-EpisodenbildNeuerdings ist jedes bessere Smartphone bereits in der Lage, Zeitlupenvideos zu erzeugen. Dabei werden pro Zeiteinheit um ein Vielfaches mehr Bilder erzeugt, als für die Standardaufzeichnung mit ca. 25 Bildern pro Sekunde notwendig wäre. Beim Abspielen mit normaler Bildanzahl dehnt sich dann gewissermaßen die Zeit im Film. Alle Bewegungen laufen verlangsamt ab. Je mehr Bilder bei der Aufnahme gemacht werden, je größer ist die virtuelle Verlangsamung. Bekannt ist so etwas ja auch von Fussballübertragungen, wenn es z.B. darum geht, Schiedsrichterentscheidungen nachzuvollziehen. Das Prinzip ist also nicht neu. Auch bei Auto-Crashtests werden solche Techniken eingesetzt, wobei dort durchaus Filmgeschwindigkeiten mit bis zu 20’000 Bilder pro Sekunde vorkommen können. Aber Forscher, die die Ausbreitung eines einzelnen Lichtblitzes beobachten wollen, brauchen noch wesentlich höhere Bildraten. Durch eine geschickte Kombination aus Physik und Mathematik ist es inzwischen gelungen, Filme mit 100 Milliarden Bildern pro Sekunde zu erstellen. Das sind dann wahrhaft ultraschnelle Ultrakurzfilme. Eine Sekunde wird darin auf 127 Jahre gedehnt. Unvorstellbar.

Aufnahme vom 07.07.2015, Dauer: 2:18:33

http://www.radiomono.net

Weiterlesen

GeMa-LuM 028 Was der Intelligenztest misst

Quelle: http://www.jontyhurwitz.com/nano/

Quelle: http://www.jontyhurwitz.com/nano/

“Was sagen Sie, als Unbeteiligter, zum Thema Intelligenz?” Mit dieser unheimlich lustigen Frage sind wir als Schulkinder herumgelaufen und haben unsere Mitmenschen geärgert. Wie unglaublich originell. Da ist es schon wesentlich origineller, Statuen zu bauen, die nur noch unter dem Elektronenmikroskop zu sehen sind. Mit dem atemberaubenden Abbild einer posierenden Frau auf einem Haar, steigen wir in unsere 28. Episode ein. Nach ausführlicher Würdigung der von Jonty Hurwitz erschaffenen Miniaturkunst wenden wir uns dem eigentlichen Thema der Folge zu, dem “Flynn-Effekt”. Dieser besagt, dass die durchschnittlich erreichten Werte bei Intelligenztests im Laufe der Jahre langsam aber sicher ansteigen. Werden wir immer klüger? Also nicht wir als Person, sondern wir als Gesellschaft? Der durchschnittliche IQ der Kindergeneration ist seit Jahren regelmäßig höher, als der in der Elterngeneration. Das hat der Politologe James R. Flynn schon vor rund 30 Jahren herausgefunden. Aber bis heute gibt es nur Vermutungen, was der Grund dafür sein könnte.

Aufnahme vom 09.06.2015, Dauer: 2:15:34
http://www.radiomono.net

Weiterlesen

GeMa-LuM 027 Homo silicovallis

Titelbild DruckausgabeWer da glaubt, das Wort Paläontologie sei kompliziert, der kann ja mal versuchen seine Vorgänger Oryktologie beziehungsweise Petrefaktenkunde unfallfrei auszusprechen. Dagegen geht Paläontologie dann doch recht geschmeidig von der Zunge. Sogar dann, wenn man nur seine Spezialisierung auf den Menschen, genauer die menschlichen Vorfahren, betrachtet. Dann nennt sich dieser Wissenschaftszweig Paläoanthropologie. Daran kann man schon mal ein bisschen üben, was Gerrit ja auch tat, bevor er den Text der heutigen Episode vorgelesen hat. Aber wer hätte gedacht, dass eine Wissenschaft, die solch unvorstellbar lange Zeitreisen in die Vergangenheit erfordert, selbst noch nicht einmal 200 Jahre alt ist? Das war eine Überraschung. Aber auch, dass das Thema viel spannender ist, als zunächst angenommen.

Aufnahme vom 05.05.2015, Dauer: 2:15:14
http://www.radiomono.net

Weiterlesen

GeMa-LuM 026 Gedeihliche Kooperation durch Unfairness

Stein-Schere-Papier_450pxSpielen. Spielen macht Spaß. Spielen entspannt. Spielen verbindet. Zumindest so lange, bis sich Mathematiker daran machen, die Mechanik eines Spiels in komplexen Modellen und Formelsprache abzubilden. Die Spieltheorie ist eine Ernst zu nehmende Teil-Disziplin in der Mathematik. Dabei geht es nicht nur darum zu untersuchen, wie man stets als Sieger aus einem Spiel hervorgeht. Es geht vor allem darum, unterschiedliche Strategien in ihrer Erfolgswahrscheinlichkeit zu vergleichen. Was passiert, wenn man auf eine spezielle Weise, d.h. nach einer definierten Strategie spielt? Was, wenn man das Gegenteil tut? Mit Computerhilfe kann man heute x-beliebige Strategien ausprobieren, selbst wenn diese theoretisch überhaupt nicht erfolgversprechend sind. Dabei kann man manche Überraschung erleben. Am Beispiel des berühmt-berüchtigten „Gefangenendilemmas“ führt Gerrit erst einmal in die Grundlagen der Spieltheorie ein. Kurz bevor unsere Köpfe explodieren, gehen wir dann zum konkreten Artikel über, wo uns die Überraschung erwartet, dass sich – bei geeigneter Wahl der Strategie – das Spielergebnis des Gegners aktiv beeinflussen lässt. Und es ist dabei ganz egal, was der Gegner tut. Er ist immer „Spielball“ unserer Strategie und sein Gewinn wird vorhersagbar. Natürlich stellt sich die Frage, ob sich solche Spielvarianten auch auf das allgemeine Alltagsleben übertragen lassen. Das geht nicht 1:1, doch gewisse Parallelen lassen sich, bei aller gebotenen Vorsicht, dann doch herbeiphilosophieren. Für größere Populationen ergibt sich außerdem die paradoxe Situation, dass der bewusste Verzicht auf einen sicheren Sieg langfristig die erfolgreichere Strategie zu sein scheint.

Aufnahme vom 14.04.2015 – Dauer: 2:32:41

Stein-Schere-Papier-Auszahlung_450px

Weiterlesen

GeMa-LuM 025 Torkelndes Zentralgestirn

GML 025 Bild 450pxDa sind wir wieder! Während wir erfolgreich die „Geisterrechnerjagd“ hinter uns gelassen haben und nun sehnsüchtig auf den Fortsetzungsroman warten, haben wir uns zwischenzeitlich neuen Lesestoff besorgt. Dank freundlicher Unterstützung durch die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH haben wir die Erlaubnis erhalten, für unsere Episoden Artikel aus der Zeitschrift „Spektrum der Wissenschaft“ vorlesen zu dürfen. Damit gehen wir gewissermaßen also ab dieser Episode 25 in eine neue Staffel über. Und ähnlich wie zu Beginn des „Geisterrechners“, starten wir auch hier mit einem Weltraumthema. Allerdings nicht fiktiv, sondern real. Naja, so real, wie man Daten, die aus einer Entfernung von 20 Lichtjahren aus einem anderen Sonnensystem zu uns gelangen, eben betrachten kann. Für Laien fast unvorstellbar gelingt es Wissenschaftlern, aus kleinsten Verschiebungen im Spektralmuster des beobachtbaren Lichtes auf die Existenz von Exoplaneten zu schließen. Jedenfalls in der Theorie. Direkt sehen kann man sie mit den bisherigen Methoden nämlich nicht. Und der eine oder andere Sensationsfund hat dann auch nicht lange Bestand gehabt. Trotzdem eine großartige Geschichte.

Aufnahme vom 24.03.2015 – Dauer: 1:15:21
http://www.gema-lum.de Weiterlesen